PERSÖNLICH

Tanja Miljanović, geboren 1983 in Tuzla (BiH), studierte Osteuropäische Geschichte und Slavistik in Bern und Basel. Autorin von «Wenn wir wieder Menschen sind» beim Zytglogge Verlag. Manchmal etwas langweilig, da meistens gründlich. Und gründlich, da sie Fehler im System stören, nerven und keine Ruhe lassen. Das mag sie (ich!) nicht, also versuche ich das System zu optimieren, Struktur aufzubauen und die Ursache des Problems zu finden. Das tue ich, weil ich faul bin und Sisyphus ausgesprochen doof finde. Ich habe weder die Zeit noch die Lust Felsbrocken wie Kriege, Klimakrise, Nationalismus, Rassismus, Ausbeutung oder Artensterben vor mir herzuschieben oder siebzehn mal mit einer neuen Scheinlösung zu lackieren. Da lackier ich mir lieber die Nägel und überlege unterdessen, wie man die Welt wirklich verbessern kann. Manchmal auch mit einer Geschichte. 

 

Ich lebe mit meinem Mann und zwei Töchtern in der Stadt Bern. Aufgewachsen bin ich in Nidwalden und Bosnien.

 

Im September 2025 wurde mein literarisches Schaffen mit dem Literaturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet.

co Roland Juker Fotografie
Literaturpreis Kanton Bern. Foto: Roland Juker

Schreiben

Schreiben ist wie kranke Zähne ausziehen. Beängstigend… 

und doch, irgendwie… befreiend? Es ist ein Abenteuer, das dich in eine neue Welt entführt, eine Welt, die dir zwar gehört, aber nicht gehorcht. Plötzlich entsteht eine Geschichte, formt sich in deinen Gedanken, wandert zu deinen Fingerspitzen, tippt los, entfaltet sich, und du schaust zu und schreibst, lachst, weinst und fieberst mit, denn obwohl die Reise immer vertrauter wird, beginnt sich die Geschichte zu emanzipieren, wird eigensinnig und stur wie ein alter Esel. Die Figuren, deine Schöpfung (Herrgotthimmelnochmall!), verselbstständigen sich, werden Erwachsen, fordern Autonomie und Privatsphäre, also diskutiert ihr, du hörst hin und hast immer weniger zu sagen, manchmal verstehst du, manchmal nicht und dann, plötzlich, drückst du auf die Taste, es macht «klick», der letzte Punkt leuchtet auf, die Geschichte endet und du wunderst dich, befreit und nostalgisch, wann ihr euch wieder begegnet.

STADTPOLITIK

Als Stadträtin der Grünen Freien Liste Stadt Bern setze ich mich ein für einen neuen Gesellschaftsvertrag auf der Basis von wissenschaftlichen Fakten, sozialem Ausgleich und einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Wirtschaft ein.

Als Co-Präsidentin der Sektion Bern des Umwelt- und Mobilitätsverbandes Verkehrsclub Schweiz (VCS) setze ich mich für eine breite und überparteiliche Mobilitätswende im Kanton Bern ein.

Diese Spannbreite schafft man nur mit einer differenzierten und lösungsorientierten Sachpolitik. Das mag langweilig klingen, aber die Klimakrise ist real und es ist endlich Zeit für leise Macher*innen, die Mehrheiten im Parlament und der Bevölkerung schaffen können.

PREISVERLEIHUNG LITERATURPREIS KANTON BERN 2025

Fotos © Roland Junker

IN DER PRESSE

WoZ, Porträt

06.02.2025, «schonungslos und geschickt»

SRF Regionaljournal BE, VS, FR - Interview zum Buch

23.01.2025

Die ZEIT, Rezension

16.10.2024, «ein neues Kapitel der postmigrantischen Schweizer Literatur»

NZZ am Sonntag, Rezension

11.01.2025, «Mischung aus Humor und Ernst und Erzähllust»

Das Porträt im Bund

05.05.2024, Der Bund, Die Grüne, die sich vom Pazifismus verabschiedet hat

Hauptstadt, Rezension

11.10.2024, «Weit mehr als eine Familiengeschichte»

Grüne Partner skeptisch

17.01. 2024, Der Bund, Klimagerechtigkeitsinitiative des GB.

Schweiz Aktuell

05.01.2024 Berner Gemeinderatswahlen, Greift SP Alec von Graffenried an?

Den nötigen Wohnraum schaffen oder für Bedenkzeit sorgen?

7. März 2023 Journal B

Gemeinderat will Gender-Expertin gegen Klimakrise einsetzen

7. Dez. 2022, 20 Minuten

Grüne Romanze von kurzer Dauer

15.12.2021 Berner Zeitung

TeleBärn

26.10.21 Linke Parteien erbost über Grünalternative Stadträtin

Sie wollen die Stapi-Partei aus dem Formtief holen

10.5.2021 Der Bund

Die blaue Murmel

Sep. 2021 Journal Grüne BE

Die nächste Neuerfindung der GFL

30.01.2021 Berner Zeitung

Egelsee

März 2021 Quavier, Zeitschrift der Quartiervertretung Stadtteil IV, Seite 17

PERSÖNLICHER BLOG